SPGITalk: Immobilieninvestitionen zwischen Regulierung und Rendite

«Die Immobilienwirtschaft muss zusammenstehen»

Am SPGITalk vom 3. November 2016 warb Daniel Fässler, Nationalrat und Präsident des Verbandes der Immobilien-Investoren VII, für die Anliegen der institutionellen Eigentümer und gab Einblick in den parlamentarischen Betrieb in Bern.

«Es ist unerlässlich, dass die Akteure der Immobilienwirtschaft zusammenstehen, ihre Interessen bündeln und geeint gegen die zunehmenden Regulierungsbestrebungen in ihrem Sektor einstehen.» Der Auftritt des Präsidenten des Verbandes der Immobilien-Investoren VII, CVP-Nationalrat Daniel Fässler, vor rund 100 Entscheidungsträgern am SPGITalk vom 3. November 2016 im Zürcher «Au Premier» war ein engagiertes und sympathisches Plädoyer für die Immobilienwirtschaft. Seit 2015 präsidiert der Innerrhoder Parlamentarier den Verband, der – so räumte er ein – selbst ihm bis dahin in seiner langjährigen Tätigkeit als Fachanwalt für Bau- und Immobilienfragen und als Parlamentarier nie begegnet war.

Der Verband sucht seit der letztjährigen Neuausrichtung vermehrt die Öffentlichkeit. Den Impuls dazu gab die angestrebte Verschärfung der Lex Koller mit dem Verbot für den Erwerb von Aktien der kotierten Immobiliengesellschaften durch Personen im Ausland. Zwei Vorstösse konnten quasi in letzter Minute in der kleinen Kammer abgewendet werden, was Bundesrätin Sommaruga aber nicht daran hinderte, erneut eine Vorlage mit gleichem Inhalt anzukündigen.

«Auch wenn es gelingt, eine erneute Verschärfung zu verhindern: Solche Bestrebungen kommen immer wieder.» Daniel Fässler machte klar, dass es der Branche gelingen muss, einerseits die volkswirtschaftliche Bedeutung der institutionellen Immobilieninvestoren aufzuzeigen und anderseits das Image der Akteure zu verbessern. Er sagte dies auch mit Blick auf die jüngsten politischen Diskussionen rund um das Mietrecht. Zwar sei es gelungen, die schweizweite Formularpflicht für den Anfangsmietzins abzuwenden. «Aber der nächste Eingriff ins Grundeigentum ist mit der Volksinitiative für ‹mehr bezahlbaren Wohnraum› des Mieterverbandes bereits auf dem Weg.» Als weitere Beispiele erwähnte Fässler die Umsetzung des revidierten Raumplanungsgesetzes in den Kantonen mit der Mehrwertabschöpfung auf Ein- und Aufzonungen, die letztlich das Investitionsinteresse der Grundeigentümer hemme. Wer eine Immobilie als Anlage besitze, dürfe und müsse eine angemessene Rendite erzielen, resümierte Fässler. Das betreffe insbesondere institutionelle Investoren wie Pensionskassen und Versicherungen. Es dürfe nicht sein, dass man sich an Beschränkungen der Vertragsfreiheit und an Formalismen gewöhne und sie achselzuckend hinnehme. Darum sei das Engagement aller Beteiligten im Interesse der Branche wichtig.

Weitere News zum Thema

Neues Logistikcenter für internationales Unternehmen in Gossau

SPGI Zurich AG hat ein internationales Logistikunternehmen bei der Realisation eines komplexen Built-to-Suit-Logistikcenters mit Büroflächen in Gossau SG unterstützt.
Zum Artikel

Main Streets Across the World 2023: «Die Anforderungen werden höher»

Die Bahnhofstrasse Zürich gehört weiterhin zu den wertvollsten Einkaufsstrassen der Welt: Das zeigt der jüngste Report von Cushman & Wakefield. In der Handelszeitung ordnet Gabriela Brandenberg, Head Office and Retail bei SPGI Zurich, die Studienergebnisse ein.
Zum Artikel

Schneider Electric für eine Fläche im Konnex Baden gewonnen

Nach Aveniq und City Pop konnte SPGI Zurich eine weitere Fläche im Konnex Baden vermieten: Der Elektrotechnik-Konzern Schneider Electric wird in das Gebäude ziehen. Für das Unternehmen war das umfassende Nachhaltigkeitskonzept des Konnex ausschlaggebend.
Zum Artikel